Kategorie: Politik

  • Verwunderung über Deutschlands Atomausstieg

    Verwunderung über Deutschlands Atomausstieg

    Nachdem am Samstag die letzten drei deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet wurden, haben internationale Kommentatoren größtenteils mit Verwunderung reagiert. Während beispielsweise in Japan, dem Land von Fukushima, die Atomkraft weiter ausgebaut wird, wird in Deutschland (einer Region ohne Erdbeben oder Tsunamis) die Katastrophe als Grund für den Ausstieg angeführt. In Finnland nahm an demselben Tag, als Deutschland…

  • G7-Minister beschließen schnelleren Umstieg auf Erneuerbare

    G7-Minister beschließen schnelleren Umstieg auf Erneuerbare

    Beim zweitägigen Treffen der Umwelt-, Klima- und Energieministerinnen und -minister im japanischen Sapporo hat es deutliche Fortschritte beim Umbau zu einer nachhaltigen Energieversorgung gegeben. Angetrieben von den politischen Entwicklungen seit dem russischen Angriff auf die Ukraine haben die Vertreter der größten Industriestaaten (G7) am Sonntag den Zeitplan dafür nun deutlich beschleunigt. Mitten in einer beispiellosen…

  • Teslas Mega-Batterie „Powerpack“ funktioniert

    Teslas Mega-Batterie „Powerpack“ funktioniert

    Der riesige Batteriespeicher namens Powerpack, den Tesla im Jahr 2017 medienwirksam im Hornsdale Power Reserve in der australischen Provinz South Australia installierte, leistet einen erheblichen Beitrag zum Ausstieg aus der Stromgewinnung aus Steinkohle. Australien schaltet inzwischen immer mehr fossile Kraftwerke ab, während erneuerbare Energien zusammen mit den Großbatterien und anderen Speichern die Stromversorgung gewährleisten. Wie…

  • Fraunhofer-Institut gegen E-Sprit

    Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Verwendung von Efuels nicht hilfreich. Zu diesem Ergebnis kommt das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI). Das Ergebnis, zu dem die Forscher aus Karlsruhe in ihrem Diskussionspapierkommen, dürfte der FDP nicht gefallen: So müsste allein für die Herstellung der künstlichen Kraftstoffe die weltweite Stromproduktion gegenüber gegenüber heute verdoppelt werden. Zumal…

  • Zunächst die Emissionen senken

    Sich nicht auf Techniken zur Abscheidung und Bindung von Kohlendioxid zu konzentrieren, das fordert David T. Ho, Professor für Ozeographie an der Universität von Hawaii. Nie zuvor habe die Menschheit atmosphärische Verschmutzungen in einer solchen Größenordnung gereinigt – weder auf einem globalen, kontinentalen oder auch nur regionalen Level. In einem aktuellen Artikel in der amerikanischen…

  • Schwäbisch Hall nutzt zu 100 % erneuerbare

    Schwäbisch Hall nutzt zu 100 % erneuerbare

    Bild: Torsten Maue Für die Versorgung der Stadt mit Elektrizität nutzten die Stadtwerke Schwäbisch Hall im Jahr 2022 erstmals ausschließlich selbst erzeugten Strom aus erneuerbaren Quellen. Wie die Zeitung für kommunale Wirtschaft berichtet konnte die Stadt 107 Prozent ihres Bedarfs an Elektrizität decken. Der überschüssige Strom wurde ins Netz eingespeist. Auf Ökostrom aus anderen Quellen,…

  • Trotz Inflation und Krieg: Deutsche rücken nicht vom Klimaschutz ab

    Laut einer heute in Nature Communications Earth & Environment veröffentlichten Studie der Universitäten Konstanz und Nijmegen halten die Deutschen an ihrem Wunsch nach Klimaschutz fest. Bei einer Umfrage unter rund 5.000 Teilnehmern zeigte sich, dass die Befragten nicht von ihrem Wunsch nach besserem Schutz des Erdklimas abwichen, auch wenn dies mit erhöhten Kosten verbunden ist.

  • Koalition einigt sich auf Effizienzgesetz

    Die Regierungskoalition einigte sich auf Einsparungen von 26,5 Prozent bis zum Jahr 2030 im Vergleich zu 2008. So lautet das Ergebnis zäher Verhandlungen in Berlin. Nach derzeitigem Stand hat Deutschland seinen seinen gesamten Energieverbrauch erst um sechs Prozent gemindert. Das höchste Einsparungspotential wird dem Gebäudesektor zugeschrieben. Aber auch Energie und Verkehr werden liefern müssen.

  • Gesetzentwurf: Keine neuen Öl- und Gasheizungen ab 2024

    Die Regierungskoaltion aus SPD, Grünen und FDP verständigte sich am Montag darauf, dass in Wohngebäuden ab 2024 keine konventionellen Heizkessel mehr verbaut werden dürfen. Dies war ursprünglich erst für 2025 geplant. Für Hausbesitzer stehen ab dem kommenden Jahr nur noch Wärmepumpen, Biomasse-Anlagen (beispielsweise Pelletheizungen) oder Hybrid-Anlagen zur Auswahl. Letztere dürfen höchsten zu 35 Prozent mit…